Hier finden Sie Hinweise zur Durchführung und Auswertung von aeroscan bei speziellen Zielgruppen
Besonderheiten in der Durchführung
VOR der Testung
- Anamnese zu Zielen, Voraussetzungen und gesundheitlichen Einschränkungen (orthopädische und internistische Begleiterkrankungen?)
- In Abhängigkeit von Begleiterkrankungen und Vorleibend es Kunden entscheiden, ob das Training gewichtsbe- oder entlastend stattfinden soll und entsprechende Auswahl des Testgerätes
- Bei Adipositas vorab prüfen, ob Ergometer/Cardiogerät für das Gewicht zulässig ist
WÄHREND der Testung
- Ruhemessung immer unter Standardbedingungen durchführen (siehe auch Tipps Ruhemessung)
- geeignetes Testprotokoll wählen (siehe auch Tipps Testprotokoll)
Besonderheiten der Auswertung
- Aufzeigen von Kalorienverbräuchen bei unterschiedlichen Belastungen als Motivation zu mehr Alltagsaktivität
- Training zur Gewichtsreduktion mit dem Ziel eines möglichst hohen Energieverbrauchs unter Berücksichtigung der möglichen Trainingsdauern und –umfänge
- Bei sehr schlecht ausgeprägtem Fettstoffwechsel empfiehlt sich zum Einstieg ein echtes Fettstoffwechseltraining mit extensiven Dauerbelastungen in TB 1, um ein späteres Trainieren bei hohen Energieverbräuchen überhaupt erst zu ermöglichen
- Begleit- und Folgeerkrankungen in der Trainingsempfehlung berücksichtigen und ggf. Priorisierung unterschiedlicher Trainingsziele
- Ernährungsempfehlung/ Ernährungsberatung mit einer Kalorienreduktion orientiert am individuellen Grund- und Ruheumsatz
Für spezielle Fragen oder weiterführende Informationen stehen Ihnen gerne unsere Anwendungsexperten im aerolution support unter support@aerolution.de zur Verfügung.
Kommentare