Hier finden Sie Hinweise zur Durchführung und Auswertung von aeroscan bei speziellen Zielgruppen.
Besonderheiten in der Durchführung
VOR der Testung
- Medizinische Sporttauglichkeit inkl. Belastbarkeit abfragen
- Begleiterkrankungen abfragen und berücksichtigen (körperliche Einschränkungen und Medikation)
- Medikamente abfragen
- Orale Antidiabetika --> keine besonderen Maßnahmen notwendig
- Insulin --> Blutzuckermessung
- Bei insulinpflichtigen Kunden: Abstimmen von Insulineinheiten (IE) auf 2-stündige Nahrungskarenz vor aeroscan
- Bei Neukunden/ Erstkontakt Blutzuckerbestimmung vor und nach der Testung empfohlen, um Unterzuckerung zu vermeiden
- Bei Stoffwechselentgleisung (Hypo- oder Hyperglykämie) keine Testung durchführen
- Als Diagnostiker vor allem bei insulinpflichtigen Diabetikern eine Glukoseration griffbereit haben, falls es während der Belastung zu Unterzuckerung kommt
WÄHREND der Testung
- Bei Wunsch nach Gewichtsreduktion: Ruhemessung immer unter Standardbedingungen durchführen (siehe auch Tipps Ruhemessung)
- geeignetes Testprotokoll wählen (siehe auch Tipps Testprotokoll)
- Ärztliche Belastbarkeit in Watt oder Herzfrequenz unbedingt als Abbruchkriterium berücksichtigen
- Testende bereits ab RQ 0,97 möglich, da hier ein Fettstoffwechsel < 10% und damit der Beginn des TB 3 erreicht ist
- Unterzuckerungssymptome wie Kaltschweißigkeit, Schwindel, Hungergefühl beachten und den Test bei Auftreten dieser Symptome vorzeitig beenden
Besonderheiten der Auswertung:
- Training zur Erhöhung des Energieumsatzes und des Kohlenhydratverbrauchs für nicht insulinpflichtige Typ II Diabetiker besonders empfehlenswert
- Bei sehr schlecht ausgeprägtem Fettstoffwechsel empfiehlt sich zum Einstieg ein echtes Fettstoffwechseltraining mit extensiven Dauerbelastungen in TB 1, um ein späteres Trainieren bei hohen Energieverbräuchen überhaupt erst zu ermöglichen
- Bei insulinpflichtigen Diabetikern die Insulingabe (IE) auf geplante Trainingsdauer, –intensität und Trainingsuhrzeit abstimmen- bei Unsicherheiten auch im Training Kontrollmessungen durchführen
- Begleit- und Folgeerkrankungen in der Trainingsempfehlung berücksichtigen ggf. Priorisierung unterschiedlicher Trainingsziele
- Bei Wunsch nach Gewichtsreduktion: Empfehlung zur gezielten Ernährungsberatung oder zumindest Reduktion der Kalorienzufuhr angepasst an den individuellen Grund- und Ruheumsatz
Für spezielle Fragen oder weiterführende Informationen stehen Ihnen gerne unsere Anwendungsexperten im aerolution support unter support@aerolution.de zur Verfügung.
Zusätzlich erhalten Sie in unserem Webinar: "aeroscan durchführen und auswerten bei Übergewicht, Diabetes und Hypertonie" weitere nützliche Tipps zu Testing und Auswertung.
Kommentare